Das Landratsamt aktualisiert kontinuierlich das Sprachkurs-Angebot. Eine Übersicht finden Sie hier.
Alle Beiträge von iktadmin
Mütter im Gespräch -aktiv
wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der kit jugendhilfe die Bildungs- und Empowermentkurse für neuzugewanderte Frauen fortführen können. „Mütter im Gespräch – aktiv“ ist weiterhin ein kostenloses Angebot und bietet für Kinder bis drei Jahre eine Kinderbetreuung an.
Neu sind die aufeinander aufbauenden Basis- und Aufbaukurse. Im Basiskurs stehen Informationen zu wichtigen gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt sowie Orientierung in der neuen Lebensumgebung und neuen Sprache im Vordergrund. Im Aufbaukurs beteiligen sich die Frauen aktiv am Leben im Stadtteil, bei Veranstaltungen und anderen Angeboten.
Die ersten beiden parallellaufenden Basiskurse starten ab dem 23. November 2022 im Stadtteiltreff Brückenhaus und ab dem 24. November im Stadtteiltreff NaSe. Weitere Informationen zu den Kurszeiten und der Anmeldung hier.
Familiennewsletter der Stadt Tübingen 31/22
Liebe Familien,
auch in dieser Woche gibt es wieder viele ganz besondere Tipps:
- Donnerstag, 13.Oktober 20-22 Uhr Online-Vortrag: „Psychisch erkrankt und Eltern sein-geht das überhaupt?!“
Seelische Erkrankung und Elternschaft schließen sich nicht aus. Eltern können psychisch erkranken und psychisch Erkrankte können Eltern werden. Wir möchten diesen online-Vortrag nutzen, um offen über das schwierige Thema zu sprechen. Die Anonymität des Internets ermöglicht es, Fragen zu stellen, die man sich sonst nicht wagen würde zu fragen. Was sollten Eltern beachten, wenn ein Elternteil von seelischer Erkrankung betroffen ist? Welche Hilfen gibt es für Familien?
Der Vortrag ist kostenlos, Anmeldung hier: https://www.fbs-tuebingen.de/ Sie bekommen den Zugangscode für den online-Vortrag nach Ihrer Kursanmeldung zugeschickt. Mit diesem können Sie bequem von zu Hause aus per „ZOOM“ am Kurs teilnehmen. Wenn Sie wollen können Sie sich ohne Namen einloggen und die Kamera ausgeschaltet lassen.
Ein Vortrag aus der Online-Vortragsreihe „Eltern sein in Tübingen- so geht´s leichter!“
Familiennewsletter der Stadt Tübingen 31/22 weiterlesenMind-Spring-Infoveranstaltung am 17.10.2022
Einladung zur Mind-Spring-Infoveranstaltung am Montag, 17.10.2022 um 18.00 Uhr im Café Sozial, Derendinger Str. 50, 72072 Tübingen.
Dabei wird das Programm vorgestellt und aus der Praxis berichtet. Es sollen Kontakte zu Interessent*innen für die Trainer*innenausbildung aufgebaut werden und Fachstellen in der Integrationsarbeit als Netzwerkpartner gewonnen werden.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Monats der Seelischen Gesundheit. Der Monat der Seelischen Gesundheit wird vom „Arbeitskreis Seelische Gesundheit in Familien“ durchgeführt, ein Arbeitskreis des „Bündnis für Familie Tübingen“.
Näheres dazu hier.
SOS-krisenchat Ukraine: Psychosoziale Hilfe für Geflüchtete
Interkulturelles Netzwerk Elternbildung Tübingen – INET
Das INET und die Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen suchen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Seit 2010 verfolgt INET das Ziel, Bildungs- und Teilhabechancen für Menschen mit eigener/familiärer Zuwanderungsgeschichte zu verbessern. Das Herzstück von INET ist die Multiplikator_innen Initiative Tübingen (MIT).
Hierfür werden Menschen mit eigener/familiärer Zuwanderungsgeschichte gesucht, die sich ehrenamtlich als Elternbegleiter_innen, auch Multiplikator_innen oder Multis genannt, engagieren möchten. Diese unterstützen Eltern bei Fragen zu den Themen Bildung, Kita und Schule.
Die Schulung ist kostenlos und wird nach Abschluss von der Universitätsstadt Tübingen mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Hier sind weitere Informationen. Interessierte können sich direkt an die Koordinierungstelle wenden.
Monat der Seelischen Gesundheit
Die Stadt Tübingen veranstaltet im Oktober 2022 zusammen mit dem „Arbeitskreis Seelische Gesundheit in Familien“ eine Aktions- und Fortbildungsreihe mit über 50 Veranstaltungen. Näheres hier.
Sprachkurs in Ammerbuch-Entringen ab 27.09.2022
Der Kurs findet acht Wochen lang bis einschließlich 17.11.2022 von 08:30 bis 10:00 jeweils dienstags und donnerstags in der Kelter Entringen, Kelternstr. 11 statt. Der Kurs richtet sich vorrangig an jene, die noch keinen Sprachkurs besuchen und nicht in den nächsten Wochen einen anderen Kurs beginnen werden. Wichtig ist für diesen Kurs auch, dass eine Alphabetisierung gegeben ist, da der Kurs direkt bei A1 beginnt.
Курси проходять по вівторках і четвергах у Kelter Entringen, Kelternstr. 11 протягом восьми тижнів. з 8:30 до 10:00 год.
Курс в першу чергу орієнтований на тих, хто ще не відвідує мовний курс і не збирається починати інший курс протягом наступних кількох тижнів. Загалом є дев’ять місць, які будуть розподілені в порядку надходження реєстрацій.
Laura Grgic-Prengel
Gemeindeverwaltung Ammerbuch
Koordinatorin für bürgerschaftliches Engagement
Kirchstraße 6
72119 Ammerbuch
Tel.: 07073 9171-7133
E-Mail: l.grgic-prengel@ammerbuch.de
tunewsinternational
Die vom Landratsamt unterstützte Seite Tünews wurde kürzlich auch durch eine Ukraine-Rubrik erweitert. Sie ist in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Englisch verfügbar.
Solidarität ist unteilbar! Selektives Willkommen spaltet
Offener Brief von Trägern der Migrationsberatung in Hamburg:
Dass die Ukraine ein europäischer Nachbarstaat ist und auch andere europäische Länder sich nun durch den russischen Angriffskrieg bedroht sehen, kann nicht begründen, warum Geflüchtete aus anderen Kriegs- und Krisengebieten in der Welt mit weniger Rechten bedacht und nun noch stärker rassistisch diskriminiert und ausgegrenzt werden.
Die Unterstützungsorganisation Plan.B
Hauptsächlich um Themen wie Abschiebung, Bleiberecht, Familiennachzug, aber auch um allgemeine Information und Beratung in allen Flüchtlingsfragen kümmert sich der Verein menschen.rechte Tübingen e.V., der mit seinem Projekt Plan.B einen wichtigen Beitrag leistet.
Weitere Links zum Thema Asylrecht finden Sie hier.
Ukraine-Info
Für Fragen rund um die Geflüchteten aus der Ukraine haben wir ein eigenes Portal eingerichtet:
https://ukraine.integration-kreis-tuebingen.de/
Familiennewsletter der Stadt Tübingen 24/22
Liebe Familien,
für alle die noch Tipps für die Sommerferien brauchen ist hier vielleicht etwas dabei:
- im Sommerferienprogramm des Stadtmuseums gibt es noch freie Plätze.
Jetzt schnell sein und Teilnahme buchen unter: www.tuebingen.ferienprogramm-online.de
- die Tigers Tübingen bieten am 10.8.22 einen Sporttag an
im Rahmen des Vereins-Sommers von Hit-Radio-Antenne 1 und der Deutschen Kindersportakademie,
mehr Infos gibt es hier: antenne 1 Anmeldung
- oder wie wäre es mit einem Schwimmkurs in den Sommerferien?
Bei „Schwimmen für alle Kinder“ gibt es noch freie Plätze:
Schwimmen für alle Kinder (sfak.de)
Förderung für neue Wohnungen für Geflüchtete in BW
Baden-Württemberg plant ein neues Förderprogramm, um die Städte und Gemeinden im Land beim Schaffen von Wohnraum für Geflüchtete zu unterstützen. Näheres hier.
EU-Kommission drängt Griechenland zu Ende von Pushbacks
Auf Spiegel Online finden Sie einen wichtigen Beitrag zum Thema Pushbacks.
Newsletter 232 des Flüchtlingsrats Baden-Würrtemberg
Im aktuellen Newsletter finden Sie eine Fülle von wichtigen und interessanten Informationen, u.a. über
Neues Projekt „Frauen im Austausch“
Verbände beklagen mangelnde Umsetzung des Koalitionsvertrages BW
Ukraine: Hilfe für geflüchtete Frauen und Kinder
Elektronische Gesundheitskarte für alle Geflüchtete
Verbände warnen vor Ungleichbehandlung
Wohnsitzregelung gem. § 12a AufenthG
Griechisches Festland, Kreta und Rhodos: Seit 6 Monaten kein geregelter Zugang zum Asylsystem
Afghanistan: Bundesaufnahmeprogramm wird zur Alibi-Veranstaltung
Arbeitshilfe: Unterstützung geflüchteter Frauen
DGB Flyer zu Arbeitsrecht
Neue Stärkungs-Gruppe für zugewanderte Frauen
Ab dem 13.07. startet eine Stärkungsgruppe für zugewanderte Frauen im Stadtteiltreff NaSe.
Nadja Akel, Inge Hofmann und Micha Schöller gestalten die Gruppe mit Elementen aus dem Exit-Training sowie mit Austausch und Information rund um das Ankommen in Deutschland.
Exit – Epressive Arts in Transition dient der Förderung der Alltagsbewältigung und Resilienz für Menschen mit Stress, Flucht- und Traumaerfahrung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie helfen, dass interessierte Frauen den Weg zu diesem Angebot finden (es gibt insgesamt 8 Plätze und eine Kinderbetreuung)!
Wichtig ist, dass die Frauen leichtes Deutsch oder Englisch verstehen.
Die Frauen sollten sich bis spätestens 08.07. bei uns anmelden
Bei Rückfragen können Sie sich an mich wenden.
Viele Grüße
Melanie Lorenz
—
kit jugendhilfe
Stadtteiltreff NaSe
Janusz-Korczak-Weg 1
72072 Tübingen
Telefon: 07071-360554
E-Mail: nase@kit-jugendhilfe.de
ESF-Programm „Stark im Beruf“
Mit dem ESF-Programm „Stark im Beruf“ setzt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für bessere Chancen von Müttern mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt ein. MEHR ERFAHREN
Schleppende Hilfe für Afghanistan
Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg hat die schleppende Afghanistan-Politik der Ampel-Koalition kritisiert. Sie fordert die zügige Umsetzung des vereinbarten humanitären Bundesaufnahmeprogramms. Näheres bei tagesschau.de.
Familiennewsletter 19/22 der Stadt Tübingen
Liebe Familien,
- am Samstag, den 25. Juni von 11-16 Uhr ist Brückenhausfest!
Es gibt ein buntes Programm, Musik und leckeres Essen – mehr Infos
- auf dem NaturFreunde Gelände westlich vom Botanischen Garten auf der Wanne, findet am
Samstag, den 25. Juni von 14:30 – 17:30 Uhr „Natur erleben“ für Kinder u. Familien zum Thema Vögel statt:
“Familie Vogel im Frühsommer: Kinderchaos und Riesenhunger”
Kinderprogramm mit Birgit Aubert und Irene vom NABU. Spiele, Erlebnisse und Beobachtungen rund um Jungvögel und Futtersuche.
“Vogelbeobachtung”: wir beobachten und bestimmen Vögel in und um die Neuhalde.
Wir bitten um Anmeldung an info@naturfreunde-tuebingen.de
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Ort: Neuhalde 20, 72076 Tübingen
Familiennewsletter 19/22 der Stadt Tübingen weiterlesen