geänderte Zeiten des Stüble: Die Kleiderkammer des Deutschen Kinderschutzbundes OV Tübingen e.V. hat ein neues Corona-Konzept für die BesucherInnen erarbeitet und hat auch neue Öffnungszeiten ab dem 28.09.2020: Montag und Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr, Mittwoch: 9:30 – 11:30 Uhr. Weitere Informationen.
Angebote für Eltern und Familien der FBS: Die Familien-Bildungsstätte Tübingen e.V. bietet eine Vielzahl von interkulturellen Projekten, offenen Treffs und gebührenfreien „Elternthemen“ an. Weitere Informationen unter https://www.fbs-tuebingen.de/
Kindergeburtstage in diesen Zeiten: wer draußen feiern möchte, aber keine geeignete Ausstattung hat – im Familienzentrum elkiko kann für wenig Geld einiges ausgeliehen werden: vom Aquaplay mit Wasserbahnen über Bauklötze bis hin zum Pavillon und Biertischgarnituren. Weitere Informationen: https://www.elkiko.de/content/index.php/verleih-vermietung.html
Freitag, 25.09.20, 16 bis 19 Uhr: Tauschparty, Halle beim Güterbahnhof, Güterbahnhof 1, 72072 Tübingen. Tauschen statt kaufen?! Kleidung, Bücher und Freizeitartikel zu tauschen macht Spaß, spart Geld und ist nebenbei auch noch nachhaltig. SILKY, ein Projekt zur Kinder- und Jugendarmutsprävention der Martin-Bonhoeffer-Häuser, veranstaltet gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat der Stadt Tübingen eine Tauschparty. Getauscht werden Klamotten, Accessoires, Freizeitartikel, Video(-spiele) oder Bücher. DJ, Getränke und Snacks und die Location in der Güterbahnhofshalle sorgen für eine einmaliges „Shopping-Erlebnis“. Durch Spraytechniken beim Upcycling-Workshop kannst du außerdem alten weißen Klamotten zu neuem Leben verhelfen. Es gibt auch gratis Jutebeutel zum Besprayen. Weitere Informationen: https://www.mbh-jugendhilfe.de/aktuelles/artikel/news/tauschen-statt-kaufen.html
Samstag, 26.09.20, 11 bis 15 Uhr: RadCHECK vor der Universitätsbibliothek, Wilhelmstraße 32. Damit alle Radfahrerinnen und Radfahrer gut und sicher unterwegs sein können, bieten die Kooperationspartner ADFC und Stadtverwaltung Tübingen einen kostenlosen RadCHECK an. Dabei werden die Fahrräder überprüft und insbesondere sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen und Reifen unter die Lupe genommen. Der Service ist kostenfrei und wird im Rahmen der städtischen Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Weitere Informationen: www.tuebingen.de/radfahren
Samstag, 26.09.20, 16 bis 18 Uhr: Bouldern mit SpaS – Sport am Samstag plus, im Boulderzentrum B12, Bismarckstraße 142. für alle Mädchen und Jungen zwischen zwölf und 16 Jahren. Junge, erfahrene Aktive des Deutschen Alpenvereins (DAV) geben Kletter-Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für Geübte. Es gelten die üblichen Corona-Schutzregelungen. Maximal zehn Jugendliche können teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an jugend-sportkoordination@tuebingen.de ist notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Hallen- oder Kletterschuhe und Sportkleidung sollten mitgebracht werden. Bei Krankheitssymptomen, die auf das Corona-Virus hinweisen könnten, ist eine Teilnahme nicht möglich. Weitere Informationen: www.tuebingen.de/spas
Ab Samstag, 26.09.20, 10.30 Uhr: Ich.Wir.Kunterbunt – kostenloser künstlerischen Workshop für Kinder von 4 – 6 Jahren. immer samstags um 10.30 Uhr, 12 kostenfreie Treffen für Kinder von 4-6 Jahren, 1. Treffen: WennfeldHaus, Eisenhutstr.50, 72072 Tübingen. Wir machen es uns gemütlich im Freien, in der Stadt und in der Natur. Worte, Töne, Gesten, Farben und Formen werden unsere Materialien, um damit zu spielen, uns auszudrücken und zu kommunizieren. Wir spielen und malen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen. Wir untersuchen das gute Zusammenleben mit Anderen: Menschen, Tiere, Pflanzen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Anmeldung unter info@werkstadthaus.de Nach dem Workshop können die teilnehmenden Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen das WennfeldHaus besichtigen.
Sonntag, 27.09.20: Kinder- und Familientag des Arabischen Filmfestivals in Tübingen. Workshops und Kultur, Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen … überall ist der Eintritt frei! Weitere Informationen.
Sonntag, 27.09.20, 10:30 bis 13 Uhr: Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen – ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz – Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht. Weitere Termine und Informationen.
Sonntag, 27.09.20, 10 bis 13 Uhr: Die allerletzte Möglichkeit, das WennfeldHaus zu besichtigen. Zu sehen ist unter anderem das große Gemeinschaftskunstwerk “Der Blumenblattfisch reist über Grenzen”, an dem sich während und nach dem weltweiten Corona-Lockdown kleine und große Künstler*innen aus vielen Ländern beteiligt haben. WennfeldHaus, Eisenhutstr.50, 72072 Tübingen. Hier gibt es dazu die Informationen: https://vimeo.com/400166677
Dienstag, 29.09.20, 18 Uhr: K.I.O.S.K. Infoabend: Prekäre Beschäftigung durch Zeitarbeit? Großer Saal der Geschäftsstelle kit jugendhilfe, ehemals Martin-Bonhoeffer-Häuser, Lorettoplatz 30, 72072 Tübingen. Wer Arbeit sucht, kommt auch in Tübingen kaum mehr an Zeitarbeitsfirmen vorbei. Insbesondere Menschen ohne Ausbildung haben Schwierigkeiten, direkt beim Arbeitgeber angestellt zu werden. Aus diesem Grund veranstaltet K.I.O.S.K. im Rahmen der Interkulturellen Woche Tübingen eine Informationsveranstaltung zum Thema Umgang mit Zeitarbeitsfirmen. Was sind Tücken der Zeitarbeit und was sollte man beim Unterzeichnen des Arbeitsvertrags beachten? Referentin ist die Anwältin für Arbeitsrecht Tülay Güner von mira e.V. , kostenlose Veranstaltung. Teilnahme nur mit Anmeldung bis zum 28.09.2020 per Email an kiosk@mbh-jugendhilfe.de. Weitere Informationen: https://www.mbh-jugendhilfe.de/aktuelles/artikel/news/kiosk-infabend-prekaere-beschaeftigung-durch-zeitarbeit.html
Vorankündigung:
Samstag, 03.10.20, 14 bis 17 Uhr: KBC-Herbstfest beim Naturschutzfest. Auf der Streuobstwiese Tübingen-Hagelloch, (direkt neben dem Schützenhaus, bei der Rosenau 15), Bushaltestelle „Auf der Morgenstelle“, Wegweiser folgen (samstags ist Busfahren in Tübingen kostenlos). Wir laden herzlich ein zu unserem KBC-Herbstfest, das wir im Rahmen des Naturschutzfestes begehen. Bei diesem Familiennachmittag wird viel geboten: Apfelsaft selbst herstellen, ein buntes Spieleangebot und Live-Musik. Bitte Sitzgelegenheit (Decken) selbst mitbringen. Das Team der Tübinger Familienbeauftragten ist auch dabei. Es können Futterglocken gebastelt werden und beim Naturbingo warten kleine Preise auf euch. Wir freuen uns auf euren Besuch! Weitere Informationen.
Flüchtlingshilfen im Kreis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.