Herzliche Einladung in verschiedenen Sprachen: Weiterlesen
Neue Info-Materialien Februar 2025
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
Integrationsklima 2024
SVR-Integrationsbarometer 2024
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Wohnungslosenbericht der Bundesregierung
Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Migrationsbericht 2023
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
14. Integrationsbericht
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – Ein wissenschaftsbasierter und indikatorengestützter Lagebericht zum Stand der Integration in Deutschland
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg.)
Verbreitete Unsicherheit
Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund
Kompakt 02/2024
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
IAB-Kurzbericht Nr. 21, 25.10.2024
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V.
Angst, Ablehnung und Abwanderungspläne
Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD
Neue Infomaterialien November 2024
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
IAB-Kurzbericht Nr. 21, 25.10.2024
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh
SVR-Jahresbericht 2023
Jahresbericht | August 2024
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.)
Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland
Ausgabe 02|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.)
Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern
Entwicklung, Unterschiede und Hintergründe
Ausgabe 01|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.)
Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit
Ausgabe 03|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Integration in Rheinland-Pfalz. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022
Expertise | Mai 2024
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Fakten zu Flucht und Asyl (aktualisierte Fassung)
Kurz & bündig | Juli 2024
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)
Auf Wiedersehen?
Analyse der Daten- und Forschungslage zu Ab- und Rückwanderungsprozessen von Zugewanderten aus/nach Deutschland
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Eine internationale Perspektive
IAB Forschungsbericht 16/2024
Sascha Lübbe
Ganz unten im System
Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Bluthochdruck – Was gehört zur Behandlung?
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“
Umsetzung der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ in Kommunen
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Eine Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete
BIM Policy Brief #2, April 2024
Migration Policy Institute (Hg.)
Der Schlüssel zur Mobilität
Reisedokumente für Menschen auf der Flucht
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) (Hg.)
Positionspapier 2024
Neue Seite für Sachspenden und Fahrräder
Nicht nur für Geflüchtete, sondern für alle Menschen, die nicht so viel Geld haben oder auch nur dem Wegwerfwahn entgegentreten wollen, gibt es mehrere Stellen im Kreis, die Waren verschenken oder für wenig Geld abgeben.
Kommunalwahlen
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat eine lesenswerte Zusammenstellung von Informationen zur kommenden Kommunalwahl veröffentlicht:
https://fluechtlingsrat-bw.de/fluechtlingsarbeit-in-bw/kommunalwahlen-in-baden-wuerttemberg
Neue Infomaterialien Mai 2024
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) GmbH
Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
SVR-Jahresgutachten 2024
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“
Umsetzung der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ in Kommunen
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Eine Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete
BIM Policy Brief #2, April 2024
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.)
Das Bundesamt in Zahlen 2023 – Modul Asyl
Mütter im Gespräch –aktiv!
Sind Sie neu in Deutschland? Sie haben Fragen zum
Leben in Tübingen, zu Kita und Schule, zu Gesundheit
und Arbeit? Sie möchten gerne andere Mütter treffen,
Tübingen näher kennenlernen und mit Menschen aus der
Stadt zusammenkommen?
Dann kommen Sie zum Kurs „Mütter im Gespräch – aktiv“.
Wir freuen uns auf Sie!
Im Kurs sprechen wir unter anderem
über diese Themen:
- Praktische Tipps für den Alltag
- Spielen und Lernen mit Kindern
- berufliche Orientierung
- Besuche lokaler Vereine und Einrichtungen
- und andere Themen, die Ihnen wichtig sind
Eine erfahrene Lehrerin leitet den Kurs. Für Ihre Kinder
gibt es eine Kinderbetreuung. Bei Bedarf unterstützen Sie
Dolmetscherinnen und Sozialpädagoginnen
Wo?
Stadtteiltreff NaSe
Janusz-Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen
Wann?
Donnerstag, 6. Juni bis
Freitag, 19. Juli 2024
wöchentlich immer donnerstags und freitags
jeweils 9 bis 11.30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Hanna Johner
Universitätsstadt Tübingen
Gleichstellung und Integration
Münzgasse 20, 72070 Tübingen
Telefon: 07071 204-1485
E-Mail: Hanna.Johner@tuebingen.de
Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?
Der AK Asyl Südstadt lädt ein zu einem Info-Abend zum Thema Arbeitsmarktintegration.
Dienstag, 18. Juni, 19:00 bis 21:00 Uhr
Gemeindehaus St. Michael, Hechinger Straße 45, Tübingen
Arbeitsmarktintegration ist ein Zauberwort in der ganzen Migrationsdebatte. Doch wie funktioniert das eigentlich in der Praxis?
- Haben Geflüchtete eine Arbeitserlaubnis?
- Wie kommt es zu Arbeitsverboten?
- Wie findet man einen Ausbildungsplatz?
- Welche Rolle spielt die Agentur für Arbeit dabei?
- Und was tun, wenn ein Syrer in seinem Heimatland Zahntechniker war oder ein Türke Friseur?
Referentinnen:
Franziska Dröscher, Fachdienst für Geflüchtete (Landratsamt), Arbeitsmarktintegration
Diana Laib, Handwerkskammer Reutlingen, u.a. zuständig für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Der fachliche Input dauert etwa bis 20:15 Uhr. Anschließend ist noch Zeit für informellen Austausch bei einem Glas Wein.
Weitere Informationen und Kontakt:
Arbeitskreis Asyl Südstadt c/o Sankt Michael
Hechinger Straße 45, 72072 Tübingen
E-Mail: info@akasylsued.de
www.akasylsued.de
TüNews International
Der Landkreis Tübingen ermöglicht ein empfehlenswertes Medienprojekt, das Nachrichten in mehreren Sprachen veröffentlicht, hauptsächlich für Geflüchtete.
Zum Beispiel wird auf die Kommunalwahl und die Europawahl am 9. Juni 2024 aufmerksam gemacht:
https://tunewsinternational.com/2024/04/17/tunews-liefert-fakten-zu-den-wahlen-am-9-juni/
Hilfreicher Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen
Liebe Engagierten in der Flüchtlingsarbeit,
mit dieser Mail will ich Euch auf eine interessante Veranstaltung über den hilfreichen Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen hinweisen.
24.6.2024 19:15 Hechinger Str. 45, Tübingen
Der Referent Martin Schuster ist der „neue Leiter“ der Psychologischen Beratungsstelle in der Gartenstraße, der vorher die Flüchtlingsambulanz für psychische Erkrankungen im UKT aufgebaut hatte.
Nähere Infos hier.
Die Veranstaltung ist generell angelegt, bezieht sich also nicht nur
auf die Arbeit mit Geflüchteten.
Mit herzlichen Grüßen
Diakon Bernward Hecke
Flüchtlingsbeauftragter
Dekanat Rottenburg
Schulergasse 1
72108 Rottenburg
Moral und Werte in der aktuellen Migrationsdebatte
Ort: Institut für Weltethos, am 16.05.2024 um 19.30 Uhr.
In Kooperation: Prof. Nieswand, Institut für Weltethos, Asylzentrum Tübingen e.V.
Neue Infomaterialien März 2024
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier:
Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer
Geflüchteter in Deutschland (BAMF-Kurzanalyse)
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD: International Migration Outlook 2023
Präsentation und Videomitschnitt der Präsentation auf Deutsch:
https://blog.oecd-berlin.de/vorstellung-des-oecd-migrationsausblicks-2023
Der gesamte Bericht auf Englisch:
https://www.oecd.org/migration/international-migration-outlook-1999124x.htm
My Welcome Guide
Kinderportal des Stadt München
Mit dem My-Welcome-Guide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben,
wie sie sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtfinden. Die Clips sollen dabei weder belehrend noch mit erhobenem Zeigefinger
daherkommen. Sie sind auch für Erwachsene interessant.
Newsletter für Familien
Im Bereich Arbeit und Ausbildung gibt es zwei Messen und für Ausbildungs-Interessierte gibt es bei der IHK Erstberatungstermine:
Aktuelle Veranstaltungen – Universitätsstadt Tübingen (tuebingen.de)
Ab dem 22. April gibt es im Hechinger Eck eine Interkulturelle Nähwerkstatt für Frauen: Angebote und Veranstaltungen – Universitätsstadt Tübingen (tuebingen.de)
Und noch eine Ausstellung im Brückenhaus
Kalligrafie: Vernissage und Ausstellung – Das Brückenhaus (brueckenhaus-tuebingen.de)
Weitere Infos hier.
Nähwerkstatt für Frauen aller Nationalitäten ab dem 25.04.23
Ab dem 22.04. findet wöchentlich von 9:00 bis 12:00 Uhr die Interkulturelle Nähwerkstatt für Frauen im Nachbarhaus des Projektes Passerelle statt. Interessierte aus verschiedenen Kulturkreisen können sich beim Nähen austauschen und ins Gespräch kommen. Durch die gemeinsame Tätigkeit kann eine vertrauensvolle Atmosphäre für den persönlichen Erfahrungsaustausch entstehen.
Gemeinsam bewegen, singen, tanzen und lachen – im Carlo Steeb Haus
Im Carlo Steeb Haus, Katharinenstraße 7, 72072 Tübingen
Bewegungsraum
Näheres siehe hier.
Online-Gruppenangebote für ukrainische Kinder und Jugendliche
Die Gruppen werden von jeweils zwei ukrainischen Psychologinnen geleitet – die Teilnahme ist kostenfrei, durch das Online-Setting gibt es keine regionale Einschränkung.
Start ist im April, die Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle weiteren Informationen (auf ukrainisch und deutsch) finden Sie auf unserer Homepage: https://www.psych-beratungsstelle-landesstelle.de/.
Bündnis für Demokratie und Menschenrechte im Landkreis Tübingen

Im Landkreis Tübingen hat sich ein breites, überparteiliches und zivilgesellschaftliches Bündnis für Demokratie und Menschenrechte gegründet. Nach einem Auftakttreffen haben sich zwischenzeitlich
über 60 Organisationen, Initiativen, Kirchen, Verbände, kommunale Amtsträgerinnen und Amtsträger sowie Vereine und Parteien dem Bündnis angeschlossen.
Die Mitglieder des Bündnisses haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. „Indem wir als demokratische Mehrheit unsere Kräfte bündeln, stellen wir uns gemeinsam gegen jegliche Form von
Extremismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und verteidigen die Grundwerte unserer Demokratie. In einem Schulterschluss aller Demokratinnen und
Demokraten im Landkreis Tübingen erheben wir gemeinsam unsere Stimme gegen Verfassungsfeinde“, heißt es darin.
In der Erklärung bekennen sich die Bündnispartner zu ihren gemeinsamen Werten und formulieren einen ersten Rahmen, wofür das Bündnis eintritt. Sie soll als Ausgangspunkt für die weitere Arbeit
dienen. Über mögliche Veranstaltungen oder Aktionen wurde ein Austausch vereinbart. Weitere demokratische Akteure sind herzlich eingeladen, sich dem Bündnis anzuschließen.
Neue Infomaterialien November 2023
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier.
Crossroads – handicap international
Fragen und Antworten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Stiftung Malteser Migrationsbericht
Fakten statt Stimmungslage
Malteser Migrationsbericht 2023
Bundesinitiative „Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften“
Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Notunterkünften
Checkliste und Toolbox
Empfehlungen für den Gewaltschutz geflüchteter Menschen im Kontext der Notunterbringung
Policy Paper
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Alle sollen teilhaben
Wie Kreise und kreisfreie Städte Integration neu denken
Marokkos verlorene Kinder
Der SWR hat einen sehenswerten Beitrag zum Schicksal marokkanischer Jugendlicher veröffentlicht, die über die spanische Exklave Melilla nach Europa kommen wollen:
Neue Infomaterialien Oktober 2023
Der Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit hat in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine Vielzahl von Materialien aufgeführt. Eine Auswahl finden Sie hier. Weitere Materialien speziell für Ukraine-Flüchtlinge finden Sie auf unserer Ukraine-Seite.
Bertelsmann Stiftung (Hg.)
Zugewanderte Lehrkräfte für eine chancenorientierte Schule: Potenzial in Perspektiven verwandeln!
Informationsverbund Asyl und Migration e. V.
Beratung von Schutzsuchenden
Aktuelle rechtliche Neuerungen und Hinweise für die Beratungspraxis. Beilage zum Asylmagazin 7–8/2023
Deutsches Jugendinstitut e. V.
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland
Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asy
Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG
Beiträge zu Migration und Integration, Band 13